Einer dieser Orte, den man per Zufall am Wegesrand entdeckt, während die Tour drohte zu einem Reinfall zu werden. Einer dieser Orte, den man mit einem seltsamen Gefühl im Magen wieder verlässt.
MadMan Faber
Nach über vier Jahren Urbex, davon die meiste Zeit in Belgien, habe ich mit vielen Dingen abgeschlossen. Man fragt, nach den gesehenen Dingen und nach den tausenden von Kilometern, irgendwann nicht mehr nach dem „wieso?“, wenn man wieder einmal einen Ort betritt den man gerne selber erwerben, renovieren und bewohnen möchte. Wenn man unschätzbar wertvolle Möbel vorfindet, wenn man sieht wie die Szene solche Orte behandelt.
Urbex, ein Modewort, definiert die Erkundung des „urbanen Raums“ (Urban Exploration). Was sich so hochtrabend anhören mag, nach Abenteuer, Spannung und…
Was macht einen Ort besonders, wenn man schon fast alles gesehen hat? Wenn man in riesigen Stahlwerken, in Wohnhäusern, Krankenhäusern, seltsamen Clubs und vielen anderen Objekten war, die zum Teil über Jahrzehnte verlassen waren.
Manchmal tut eine Pause gut, etwas Abstand noch viel besser. Manchmal.
Es war die erste Urbex-Tour seit Monaten, auf die mich mein Kumpel Manolo zerrte. Ich hatte mir eine Auszeit genommen, eine lange Auszeit. Keine Fotografie, keinen Stress, keine Besonderheiten. Eins sein mit der bedrückenden Langeweile einer ninetofive Existenz, die 2 1/2 Kinder, einen Urlaub pro Jahr, die Rente und dann ein Martyrium aus langwierigen Krankenhausbesuchen bedeutete. „Sich erden“ – oder einfach einmal das kleine Rädchen im Getriebe sein und sich drehen.
Die Nerzfarm in der unmittelbaren Nähe der Deutsche-Niederländischen Grenze, welche bereits seit langer Zeit ein behäbiger Zankapfel zwischen Industrie, Politik und Tierschützern war, steht seit Dezember 2011 zum Teil leer.
Seltsamer Ausflug. Nicht nur dieses eine Gebäude war seltsam, nein, die ganze Tour war etwas was ich gerne als „durchwachsen“ bezeichnen möchte.